Veranstalter: | LRSF (Lithuanian Radio Sports Federation) |
Ziffernaustausch: | Originalausschreibung |
zu arbeitende Stationen: | alle, jede Station einmal pro Betriebsart |
Bänder: | 80m: CW (3510-3600) kHz SSB (3600-3650 and 3700-3750) kHz |
Betriebsarten: | CW, SSB |
Anruf: | CW: TEST BC SSB: CQ Baltic Contest |
Ziffernaustausch: | RS(T) + lfd. Nr. SWLs: loggen beide Calls und min. einen RPRT |
Klassen: | A: Single OP CW/SSB B: Single OP CW C: Single OP SSB D: Single OP 2 hours, CW/SSB D: Multi OP/Single Tx E: SWL In der Klasse D zählen die 2 "besten", zusammenhägenden Stunden. Die restlichen QSOs werden als Check-Log gewertet. Für alle Single Op-Klassen gilt: Die Benutzung von Clustern, Skimmern oder ähnlichen Hilfsmitteln ist nicht erlaubt Nur ein Sendesignal ist erlaubt. |
QSO-Punkte: | pro QSO mit Stationen aus LY, ES, YL 10 Punkte, mit allen Anderen 1 Punkt |
Multiplikator-Punkte: | keine |
Endpunktzahl: | Summe der QSO-Punkte |
Logs: | auf Papier oder elektronisch (ASCII) an: lrsf(at)lrsf.lt |
Einsendeschluss: | 08.06.2016 ??? |
Contestmanager: | Baltic Contest P.O.Box 210 LT-44003 Kaunas Lithaunia |
Auszeichnungen: | Diplome |